#1 It´s Interview-Time!
- Blog like an Egyptian
- 31. Aug. 2020
- 5 Min. Lesezeit
Heute mit Joeline von "Alien all around"

Ich habe Joeline im Buchclub kennengelernt und ziemlich schnell festgestellt, dass wir echt viel gemeinsam haben. Neben einer offensichtlichen Schwäche für Bücher studieren wir nämlich auch in Teilen das gleiche. Allerdings ist sie schon viel weiter als ich.
Joeline st 24 Jahre jung und studiert in Bonn im 2. Fach Ägyptologie. Sie ist im 7. Semester und schreibt grade an Ihrer Bachelorarbeit über Anubis.
Ich habe sie gefragt, ob sie nicht Lust hätte ein paar Fragen zu beantworten und mir vielleicht ein paar Tipps zum Studienbeginn zu geben und zu meinem Glück hat Sie sich direkt bereiterklärt!
Also lasst uns loslegen:

Wie war das damals für dich als Ersti? Was hattest du für Erwartungen/Motivationen/Wünsche?
Meine Erwartungen als Ersti waren einerseits viel zu hoch und andererseits viel zu beängstigend.
Ich habe mir das alles immer sehr viel idealistischer und wie in den Filmen vorgestellt, allerdings ist
es nicht so einfach wie ich es immer vorgestellt hatte. Dennoch war es einfach genau das richtige.
Meine Wünsche wurden erfüllt. Ich habe mein Wissen erweitert und bin nun genau auf meinem
Weg.
Hast du dich aufs Studium vorbereitet? Wenn ja wie?
Ja, ich habe mir Bücher bei Medimops gekauft und viel gegoogelt. Aber wirklich geholfen hat es
nicht, da die Inhalte viel spezifischer sind und man so viele verfälschte Informationen findet. Die
Bücher, vor allem die Mittelägyptisch Bücher haben mir doch einiges geholfen. Aber ich würde
davon abraten zu viel zu googeln.
Wie ist das Studium in Bonn aufgebaut?
Man lernt zuerst die Sprache, Mittelägyptisch. Nebenbei bekommt man allerdings schon einmal den
ersten Einblick in die verschiedenen Epochen und man hat bereits Denkmälerkunde des Alten
Reiches. Anschließend, also im zweiten Studienjahr, lernt man die mittelägyptische Lektüre besser
kennen und beginnt diese zu übersetzen, denn die Lernphase ist nun vorbei und man wird ins kalte
Wasser geschmissen. Die Dozenten helfen allerdings dennoch immer gerne. Auch erhält man tiefere
Eindrücke in die Epochen und über die verschiedensten Bauwerke. Hier behandelt man in
Denkmälerkunde die Bauwerke des Mittleren Reiches. Im dritten Studienjahr geht es mit der
mittelägyptischen Lektüre weiter und man vertieft die Lehre über die Bauwerke und behandelt
Fallbeispiele. In meinem Fall sind es kulturhistorische Studien und weitere Denkmälerkunde,
diesmal aber über das Neue Reich und die Spätzeit.
Da ich im Zweifach Bachelor studiere gibt es noch den Optionalbereich, den ich nun ausnutze um
mich auf meinen Masterstudiengang transkulturelle Studien (ehemals Kulturanthropologie)
vorzubereiten. Ich belege zwei Seminare, die eine Einführung in die Kulturanthropologie darstellen.
Was gefällt dir in Bonn besonders gut?
Also ich habe ehrlich gesagt, keine wirkliche Antwort darauf. Doch ich denke, dass ích es am
besten finde, dass wir das ägyptische Museum direkt an der Uni haben und dessen Kurator uns in
Denkmälerkunde unterrichtet. Auch finde ich die Dozenten an der Uni einfach super. Diejenigen,
die ich bisher hatte, sind allesamt tolle und hilfsbereite Menschen.
Hast du ein Lieblingsthemengebiet?
Ganz klar, die Götter bzw. alles religionsgeschichtliche. Doch auch die Kunst und Malerei ist
beeindruckend. Die Wandmalerei ist einfach atemberaubend und was die Ägypter damals alles
festgehalten haben und wie sie das dargestellt haben, einfach total faszinierend!
Hast du viele Praktika gemacht? Wenn ja wo?
Bisher habe ich gar keine Praktika gemacht. Ehrlich gesagt, habe ich zwischenzeitlich viele andere
Dinge durchgemacht und habe jetzt, in meinem letzten Bachelor Studienjahr, erst die Zeit
beziehungsweise die Nerven dafür. Mittlerweile habe ich aber auch einen klaren Plan. Lange war
ich planlos und wusste nicht was ich genau tun will, beziehungsweise wusste ich immer, dass meine
Ideen von der Zukunft nicht das sind, was ich im inneren wirklich wollte. Nun mit einem klaren
Ziel, kann ich viel besser mich darauf einlassen und weiß, wo ich mein Praktikum und ggf. auch
noch weitere machen möchte. Leider ist es aktuell nicht möglich ein Praktikum zu machen, da ich
dieses in einem Museum machen möchte. Die meisten Museen sind momentan abgeneigt
Praktikanten einzustellen, da die zweite dritte was auch immer wievielte Coronawelle droht und die Museen nicht wissen, womit sie die Praktikanten beschäftigen sollen. Zumal ich mein Praktikum in
zweierlei Bereichen machen möchte, einmal in der Abteilung Presse und Öffentlichkeit und einmal
in der Ausstellung selber. Da in Büros der Mindestabstand nicht unbedingt eingehalten werden
kann, ist es aktuell kaum bis gar nicht möglich dort ein Praktikum zu bekommen. In der Ausstellung
selber ist es ebenfalls schwierig, da ungewiss ist, wie lange das Museum noch offen hat, sollte eine
weitere Coronawelle und ein weiterer Lockdown kommt. Aber sobald es möglich ist, möchte ich
unbedingt mein Praktikum im Museum antreten!
Was willst mal machen wenn du fertig ist?
Zu erst einmal möchte ich meinen Master machen, in Kulturanthropologie. Dort werde ich mich auf
Museen spezialisieren und möchte anschließend in einem Museum arbeiten. Wobei ich mir schon
vorstellen könnte auch hier und da Artefakte (ich weiß, ein überholter Begriff, aber ich liebe ihn)
neu zu untersuchen oder genauer oder wie auch immer. Ich möchte Geschichte und Kultur erleben
und anderen Leuten näherbringen. Ein kleiner Wunsch ist es, die alte Kunst und Kultur auch den
jungen Menschen näherzubringen.
Hast du Tipps für Studienanfänger?
Ich habe einige Tipps, ob die hilfreich sind, kannst du ja nach deinem ersten Semester beurteilen.
– Nimm deinen Kaffeebecher mit!
– Beginne frühzeitig zu lernen. Am besten am Wochenende eine kleine Wiederholung.
– NIEMALS die Sprachen vernachlässigen! Sie bilden den Grundstein.
– Hänge dir kleine Karteikarten auf, mit Hieroglyphen und z.B. interessanten Bauwerken.
– Bleib strukturiert.
– Habe niemals alle Seminare in einem Collegeblock. Vergiss die Idee, dass du das jemals
abheften wirst, wirst du nicht. Fange am besten von vornherein Hefte oder verschiedene
Notizbücher/Collegeblöcke an.
– Geh in die Bibliothek/en.
– Übertreib es nicht. Mach an einem Tag nicht zu viel und mache die Wiederholungen
wirklich lieber am Wochenende statt am gleichen Tag. Lasse die Eindrücke und
Informationen von dem Seminartag erst einmal sacken.
– Denk dran, dass du nicht alle Kurse des Studienjahres im ersten Semester machen musst.
– Bleib ruhig. Es wirkt am Anfang viel und man neigt dazu viel machen zu wollen, aber wäge
es ab. Auch wirkt es am Anfang ggf. beängstigend, aber keine Sorge, die Dozenten sind
meistens super hilfsbereit und es gibt im Notfall immer das Studiengangsmanagement, was
dir hilft.
– Wenn du eine Prüfung verhaust, keinen Stress. Du hast noch zwei Versuche. Im ersten
Studienjahr kann das mal vorkommen und ist sogar wahrscheinlich, da die Prüfungsformen
sich nicht nur von Schule zu Uni unterscheiden, sondern auch von Fach zu Fach.
– Vernachlässige nicht die Freizeit.
– Setze dir Deadlines. Beispiele: Ich lerne bis 19 Uhr. Bis Freitag habe ich das Referat fertig.
Git es vlt. bestimmte Literatur die du empfiehlst?
Generell würde ich dir empfehlen, die Lektüren der Seminare frühzeitig zu besorgen. Ein
Mittelägyptisch Einsteiger oder gar das für Dummies ist nie verkehrt. Ein Hieroglyphen Schlüssel
ist auch hilfreich. Ein Buch, was ich leider erst viel zu spät entdeckt habe, ist „Mittelägyptische
Grammatik für Anfänger“ von Erhart Graefe! Das Buch habe ich erst am Anfang meines 4.
Semesters gefunden, was das Corona Semester war, und ich habe mich so sehr verbessert in
Mittelägyptisch!
Mit all deinen Erfahrungen die du jetzt hast, würdest du Ägyptologie nochmal wählen?
Da ich Ägyptologie ja nicht von Anfang an studiert habe, sondern erst 2018 damit begonnen habe
und vorher vor- und frühgeschichtliche Archäologie studiert habe, kann ich sagen, dass es die beste
Entscheidung meines gesamten Studiums gewesen ist und ich würde es sofort wieder tun. Heute
würde ich es am liebsten als Hauptfach studieren.

Ausblick
Reisen Reisen Reisen! Was bisher geplant ist und warum ich eure Unterstützung brauche erfahrt Ihr im nächsten Artikel.
Comentarios