top of page

Die große Sphinx von Gizeh

Mythos und Wisssenschaft


Der Mythos

„Es ist am Morgen vierfüßig, am Mittag zweifüßig, am Abend dreifüßig. Von allen Geschöpfen wechselt es allein mit der Zahl seiner Füße; aber eben wenn es die meisten Füße bewegt, sind Kraft und Schnelligkeit seiner Glieder ihm am geringsten.“

Dieses Rätsel soll die Sphinx laut der Ödipus-Saga jedem Wanderer gestellt haben, als sie die Stadt Theben belagerte. Der Einzige, der die richtige Antwort wusste war letzendlich Ödipus selbst. Wisst Ihr Die Antwort auf das Rätsel? (Keine Sorge, am Schluss gibt es ne Auflösung :D )

Stammen tut dieser Mythos aus der griechischen Mythologie.  

In der ägyptischen Mythologie sieht das Ganze etwas anders aus: als die Sphinx von Giseh vor Jahrtausenden erbaut wurde, war sie der zu Stein gewordene Ausdruck der Verkörperung des Sonnengottes im Pharao. Ihr mächtiger Löwenkörper brachte die göttlich-geistige Kraft zum Ausdruck, die dem Herrscher zuteil wurde, um die Menschen in wahrhafter Gerechtigkeit zu leiten und zu behüten. Ihr menschlicher Kopf war ausgezeichnet mit den königlichen Insignien – dem Kopftuch, dem Bart und der Uräusschlange an der Stirn. Doch diese Präsenz des Göttlichen auf Erden im Pharao ging im Laufe der Zeiten verloren. Und wie ein Zeichen für diesen Verlust veränderte sich auch der Anblick der großen Sphinx von Giseh. Sie versank im Wüstensand, so wie der Mensch die Erinnerung an seinen göttlichen Ursprung mehr und mehr vergaß, um zunächst das Menschliche in sich zu erfahren und zu erkennen.


Die Geschichte der Sphinx


Die Sphinx unausgegraben, im Hintergrund die Cheops-Pyramide (1858), Schottische Nationalgalerie


















Die (auch der) Große Sphinx von Gizeh in Ägypten ist die mit Abstand berühmteste und größte Sphinx. Sie stellt einen liegenden Löwen mit einem Menschenkopf dar und wurde vermutlich in der 4. Dynastie während der Herrschaft von Chephren (um 2520 bis 2494 v. Chr., nach anderen Angaben 2570 bis 2530 v. Chr.) errichtet.


Aufbau

Seit mehr als 4000 Jahren ragt Sie aus dem Sand der Wüste bei Gizeh. Mal mehr, mal weniger. Die Sphinx ist ca. 73,5 Meter lang, wovon allein 15 Meter auf die Vorderbeine drauf gehen. Das Gesicht der Sphinx ist vier Meter breit, an der Stelle, an der das Kopftuch beginnt sogar sechs Meter. Hoch ist das ganze Denkmal 20,2 Meter.

Zustand 1929, Aufnahme von Walter Mittelholzer

Wegen der deutlichen Farbunterschiede im Stein besagten frühere Theorien, dass der Kopf erst später auf den Löwenkörper gesetzt wurde. Diese wurde aber inzwischen widerlegt. Die Farbunterschiede kommen von den verschiedenen Gesteinsschichten.


Ausgrabungen

Im Laufe der Geschichte wurde die Sphinx mehrmals ausgegraben. So von Thutmosis IV., der daraufhin die sogenannte Traumstele zwischen den vorderen Pranken aufstellen ließ. Weitere Ausgrabungen erfolgten unter den römischen Kaisern Marcus Aurelius (161–180) und Septimius Severus (193–211). Der Erste, der in der Neuzeit die Sphinx wieder freilegte war Giovanni Battista Caviglia. Während er 1816–1818 eigentlich nach einem Eingang suchte fand er unter anderem Fragmente des Bartes der Sphinx, die heute im British Museum ausgestellt sind Nach Ihm kam der französische Ingenieur Émile Baraize, der die Sphinx in den Jahren 1925 bis 1926 bis zum Steinsockel freilegte und verwitterte Teile mit Kalkstein und Mörtel entdeckte.


Uns was sag ich jetzt zur Sphinx?


Wenn Ihr mal in Kairo unterwegs seid und eine Wanderung zur Sphinx macht und sie wie durch Zauberei erwacht oder euch wie bei Thutmosis IV im Traum erscheint stellt Ihr euch aufrecht hin, verbeugt euch, seht Ihr in die Augen und sagt "Der Mensch!.

Und dann diskutiert Ihr darüber, wie Die Sphinx in der heutigen Pop-Kultur dargestellt wird! (So oder so ähnlich passiert es ganz bestimmt! :D) Übrigens hab ich das erste mal vom Rätsel der Sphinx bei den "Drei??? - Toteninsel" gehört, wo Justus das Rätsel natürlich auch direkt löst. Und Ihr?


Ausblick

Am Montag geht es weiter in die Materie rein und ich zeige Euch mein 1. Dossier über die 0. Dynastie.



bottom of page